home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Dies hier ist eine modifizierte Version von MetaDOS 2.6
-
- Es erlaubt den Einsatz von SCSI-CD-ROMs am ACSI-Port des Atari ST.
- Allerdings werden keine Audio-Funktionen unterstuetzt - vielleicht
- stuerzt der Computer sogar ab, wenn ein Programm sie aufruft!
-
- Achtung - am ST muss mit alten SCSI-Controllern fast immer die
- Parity-Kontrolle der SCSI-Geraete abgeschaltet werden, sonst
- geht gar nichts.
-
- Der Patch wurde folgendermassen durchgefuehrt:
-
- Zuerst wurde das File "CDARGEN.BOS" zu "CD_ACSI.BOS" kopiert.
- Dann wurde es modifiziert:
-
- An der Adresse $16E (relativ zum Programmstart - kein FileHeader oder Basepage)
- wurde der BNE.W - Befehl durch zwei NOP-Befehle ($4E71) ersetzt.
- Das bedeutet, dass der INQUIRY-Test auf "CD-ROM" immer positiv ausgeht.
-
- Zwei Routinen benutzen die Nicht-Standard-Befehle "EXTENDED READ" und "EXTENDED SEEK"
- des Atari CDAR-505. Diese Befehle sind 10 Bytes lang und muessen uebersetzt werden
- in "READ" und "SEEK" mit einer Laenge von 6 Bytes.
-
- Die Adressen findet man, wenn man nach den Bytefolgen $00 $40 $00 $18 (E-Read)
- oder $00 $40 $00 $1B (E-Seek) sucht. Bei der ersten Adresse von E-Seek braucht
- gar nichts getan zu werden- sie wird offenbar fuer ACSI-Geraete nicht verwendet.
- An Adresse $12BC ff. (E-Read) muessen die Adressen relativ zum Register A1 geaendert
- werden: Die Blocknummer muss ins 1. bis 3. Kommando-Byte statt ins 3. bis 5., und
- die Zahl der Bloecke ins 4. statt ins 8. Ausserdem muss die ACSI-Prozedur mit
- einer "5" im D2-Register statt einer "9" aufgerufen werden.
- Diese Prozedur sollte dann auch fuer die Adresse $13B4 ff. (E-Seek) durchgefuehrt
- werden.
-
- Ich bin nicht verantwortlich fuer irgendwelche Schaeden oder Datenverluste,
- die durch den Einsatz dieses gepatchten Treibers entstehen. Sie (der Benutzer)
- sollten sorgfaeltig pruefen, ob Ihr System mit diesem Treiber zuverlaessig
- arbeitet!
-
- Viel Spass mit diesem Treiber (und einem Radio fuer's Audio..),
-
- C. Peppermueller
- (E-mail: Christian.Peppermueller@rzmail.uni-erlangen.de)
-
- Ach ja - der Patch hat mit einem alten 520ST+, einem ICD-SCSI-Controller
- und einem Sony CDU55S-CD-ROM funktioniert - sogar, wenn noch eine
- Seagate ST296N-Festplatte mit dranhing.
- Weiss irgendjemand, wie man die ICD Echtzeituhr (SCSI Device 6) stellt?
- Wenn ja, bitte mich zu informieren!
-